Kontakt
Servicebereich der School of Education
Bereich Praktikumsbüro
Raum T.12.10a
Gaußstr. 20
42119 Wuppertal
Tel. +49 (0)202 439 5590
Tel. +49 (0)202 439 3848
mail: pfl-ba{at}uni-wuppertal.de
mail: pfl-pm{at}uni-wuppertal.de
Aktuelles
-
Mi 03.03.2021 KAMINGESPRÄCHE UM SECHS - Impulsforum Praxissemester - Qualitäten und Lernräume im Praxissemester?
Qualitäten und Lernräume im PraxissemesterMi 3. März 2021 18-19 Uhr Lehramtsstudierenden in NRW... [mehr] -
Mo 8.3.2021 12-13 Uhr Infoveranstaltung Praxissemester Start September 2021 in Zoom
Informationen rund um das Praxissemester finden Sie im Moodle-Kurs Master of Education Information... [mehr] -
Wir suchen: 1 studentische Hilfskraft ab 1.5.2021
Liebe Studierende, wir suchen 1 studentische Hilfskraft mit 6 Wochenstunden. Weitere Informationen... [mehr] -
Mi 27.01.2021: Infoveranstaltungen zum Zugangsverfahren zum SoSe2021 in Zoom
Zoom-Meetings zum Zugangsverfahren zum Master of Education Mi 27.01.2021 14 - 15 Uhr ZOOM... [mehr] -
Mi 20.01.2021 KAMINGESPRÄCHE UM SECHS - Impulsforum Praxissemester - Neue Aufgaben im Praxissemester?
Die Corona-Pandemie und die daraus resultierenden Folgen für das gesellschaftliche Leben verändern... [mehr]
Fotowettbewerb: Das Berufsfeldpraktikum - Open(s) your mind?!
Wie verändert das Berufsfeldpraktikum deine Perspektive?
Wie sieht deine Herausforderung im Berufsfeldpraktikum aus?
Welche möglichen Praktikumsorte eröffnen dir neue Perspektiven?
Corona macht die Suche schwer? Auch das kann ein Anlass für einen Fotobeitrag sein.
Zeig uns, wie es dir dabei geht.
Zeig uns, wie du es dennoch geschafft hast.
Zeig uns, wo du gelandet bist.
Fotografiere / Photoshoppe / Gestalte deinen Fotobeitrag zum Berufsfeldpraktikum!
Sei einfach kreativ und gewinne einen von drei Wertgutscheinen über 50 € für shop.4teachers.de – Der Shop für Lehrer! Einsendeschluss ist der 15.03.2021. Die Gewinnerfotos werden von einer Jury ausgewählt, am 31.03.2021 ausgezeichnet und anschließend veröffentlicht.
Mach mit! Wir freuen uns auf dein Foto!
Einreichung und weitere Infos: uni-w.de/1-d
Bereit für Perspektivwechsel - Imagevideo zum Berufsfeldpraktikum für Lehramtsstudierende
Berufsfeldpraktikum Modul BIL102 und
Modul BIL111 Berufsfeldpraktikum BK/ Arbeitswelten der Schülerinnen und Schüler
Das Berufsfeldpraktikum ist eines der nach dem Lehrerausbildungsgesetz des Landes NRW (LABG § 12) für den Zugang zum Vorbereitungsdienst erforderlichen Praxiselemente und damit ein fester Bestandteil des Bachelorstudiums mit dem Ziel Master of Education für alle Lehrämter.
Das Berufsfeldpraktikum gehört zu den bildungswissenschaftlichen Zugangsvoraussetzungen aller Master of Education Studiengänge.
Das Berufsfeldpraktikum eröffnet konkretere berufliche Perspektiven außerhalb des Schuldienstes oder Einblicke in die für den Lehrerberuf relevanten außerschulischen Tätigkeitsfelder.
Praktika können daher im Hinblick auf die jeweiligen Studienfächer oder im pädagogischen Bereich - in der Regel außerhalb des Schuldienstes - absolviert werden.
Das Berufsfeldpraktikum bietet Gelegenheit zur konkreten und kritisch-analytischen Auseinandersetzung mit der Komplexität einer möglichen Berufspraxis sowie zur Entwicklung einer professionsorientierten Perspektive für das weitere Studium.
Für Studierende mit dem Ziel Lehramt an Berufskollegs besteht die Möglichkeit einer Anrechnung der fachpraktischen Tätigkeit (gem. §9 LZV) sowie das Angebot, das spezielles Format "BIL 111 Berufsfeldpraktikum BK / Arbeitswelten der Schülerinnen und Schüler" zu belegen.
Studierende mit dem Ziel Lehramt an Berufskollegs können eine vertiefte Kenntnis der Anforderungen der beruflichen Praxis in Hinblick auf die Arbeitswelten, auf die der Unterricht am Berufskolleg die Schülerinnen und Schüler vorbereitet, erlangen und sich mit konkreten beruflichen Perspektiven außerhalb des Schuldienstes auseinandersetzen.
Die Studierenden mit Ziel Master of Education kennen die Notwendigkeit das Portfolio den landesspezifischen Vorgaben entsprechend zu führen.
Die Module Berufsfeldpraktikum sind Module des Optionalbereichs.
Das Berufsfeldpraktikum (BIL102, BIL111, 6 LP)
Inhalte/Ablauf des Moduls
- Während der Vorlesungszeit 3 x 90 Minuten Vorbereitungsseminar (Modulkomponente a) als Blockveranstaltung oder in drei Termine gesplittet.
Voraussetzungen: Nur in Verbindung mit Modulkomponente b.
Bemerkungen: Das Vorbereitungsseminar muss vor Antritt des Praktikums absolviert werden. - Das Berufsfeldpraktikum (Modulkomponente b) umfasst mindestens 120 Stunden und einen Zeitraum von mindestens 20 Tagen aktiver Präsenz am Praktikumsort – beim gleichen Tätigkeitsgeber.
- Aus der Tätigkeitsbescheinigung des Praktikumsgebers (Nachweis des Praktikums) muss bei einem Vollzeit-Praktikum der Zeitraum und bei einem Teilzeit-Praktikum der Stundenumfang hervorgehen.
- Das Berufsfeldpraktikum kann in einem anderen Bundesland sowie im Rahmen eines Auslandsaufenthaltes absolviert werden. Es besteht die Möglichkeit, sich für die Förderung eines Auslandspraktikums zu bewerben (https://www.internationales.uni-wuppertal.de/outgoing/auslandsstudium/foerdermoeglichkeiten/auslandspraktikum.html)
- 3 Reflexionstermine a jeweils 90 Minuten oder eine Blockveranstaltung zur Reflexion als Tagesworkshops am Ende der vorlesungsfreien Zeit des Semesters oder zu Beginn des Folgesemesters
Praktikumsbericht: 15–20 Seiten.
Bestandteil des Berichtes ist unter anderem die Auseinandersetzung mit dem potenziellen Zugewinn des Praktikums im Sinne einer Eignungsreflexion. Vorgaben hierzu finden Sie hier.- Hinweise zum Führen des Portfolios Praktika finden sich hier.
Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie für Modul BIL102 Berufsfeldpraktikum 6LP.
Studierende mit dem Ziel Lehramt BK können unter gleichen Bedingungen für das Modul BIL111 Berufsfeldpraktikum BK / Arbeitswelten der Schülerinnen und Schüler 6 LP erhalten.
Lehrveranstaltungen - Vorbereitungs- und Begleitseminare
Die Lehrveranstaltungen zu Modul BIL102 Berufsfeldpraktikum finden sich im Vorlesungsverzeichnis
unter > Kombinatorischer Studiengang mit dem Abschluss BA > Optionalbereich > Profil Bildungswissenschaften> BIL102 Berufsfeldpraktikum.
Informationen zur Vergabe von Restplätzen in den Vorbereitungsseminaren zum BFP finden Sie hier.
Versicherungsschutz
Studierende der Bergischen Universität sind in ihren Berufsfeldpraktika über die Unfallkasse-NRW gesetzlich unfallversichert, nicht jedoch haftpflichtversichert.
Nähere Informationen dazu: http://www.unfallkasse-nrw.de/index.php?id=35
Information und Beratung
Maren Butzheinen (Praktikumsmanagerin)
Lars Goldowsky (Praktikumsmanager)
mail: pfl-pm{at}uni-wuppertal.de
Öffnungszeiten Praktikumsbüro und Sprechzeiten Praktikumsmanagement siehe:
https://www.serviceedu.uni-wuppertal.de/de/team/ansprechpartner-oeffnungszeiten.html
Inhaltlich Verantwortlich: Gemeinsamer Studienausschuss (lehrerbildung{at}uni-wuppertal.de)