Kontakt
Servicebereich der School of Education
Bereich ISL
Raum B 05.07
Gaußstr. 20
42119 Wuppertal
Anreise und Lageplan
Tel. +49 (0)202-439-3239, -5036, -3887
Fax +49 (0)202-439-3888
Aktuelles
-
Fotowettbewerb: Das Berufsfeldpraktikum - Open(s) your mind?!
Fotowettbewerb: Das Berufsfeldpraktikum - Open(s) your mind?! Wie verändert das... [mehr] -
Mi 20.01.2021 KAMINGESPRÄCHE UM SECHS - Impulsforum Praxissemester - Neue Aufgaben im Praxissemester?
Die Corona-Pandemie und die daraus resultierenden Folgen für das gesellschaftliche Leben verändern... [mehr] -
Wir suchen: 1 studentische Hilfskraft (Projekt Curriculum 4.0)
Liebe Studierende, für unser Projekt Curriculum 4.0 (digitale Lernplattform) suchen wir 1... [mehr] -
Wir suchen: 1 studentische Hilfskraft (SHK/WHF) schnellstmöglich spätestens zum 1. Februar 2021
Im Servicebereich der School of Education (ISL) suchen wir 1 studentische Hilfskraft Weitere... [mehr] -
Di 10.11.2020: Die Zoom-Sprechstunde heute ab 11 Uhr muss leider entfallen
Unsere Telefonsprechstunde ab 13 Uhr findet statt. [mehr]
Studium Master of Education für das Lehramt an Grundschulen (MEd-11-G) nach der Prüfungsordnung vom 21.03.2013
- Kombination von Teilstudiengängen (Fächern) MEd-11-G
- Studienstruktur MEd-11-G
- Studienorganisation und -beratung
- Hinweise des zentralen Prüfungsamtes zur Prüfungsorganisation MEd-11-G
- Prüfungsordnungen MEd-11-G
- Modulhandbücher
Prüfungsordnungen kombiBA-09
Abweichende Bezeichnungen der Teilstudiengänge im KombiBA-09
Kombination von Teilstudiengängen (Fächern)
Für das Lehramt an Grundschulen sind die Lernbereiche Sprachliche Grundbildung und Mathematische Grundbildung sowie ein weiterer Lernbereich zu studieren.
Die folgende Tabelle gibt mit Blick auf die Studienangebote der Bergischen Universität an, welche Lernbereiche und Unterrichtsfächer studiert werden können. Dabei sind die beiden Lernbereiche aus der ersten Spalte und ein Lernbereich oder Unterrichtsfach aus der zweiten Spalte erforderlich.
In Fußnoten ist darunter notiert, welche Teilstudiengängen an der Bergischen Universität im kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts auf diese Fächer (Unterrichtsfächer, Lernbereiche) jeweils vorbereiten.
Beispiel: Beim Studienziel Lehramt an Grundschulen können z.B. die Lernbereiche I und II mit dem Unterrichtsfach Englisch oder dem Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften kombiniert werden, nicht jedoch das Unterrichtsfach Englisch mit dem Unterrichtsfach Sport oder mit dem Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften.
Kombinationen für das Lehramt an Grundschulen
Teilstudiengänge 1 und 4 | Teilstudiengang 2 |
---|---|
Lernbereiche I und II:
| Lernbereich III oder Unterrichtsfach:
|
Abweichende Bezeichnungen der entsprechenden Teilstudiengängen im
kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts (KombiBA-09)
1 Ist enthalten in: Germanistik und Mathematik für die Grundschule
2 Anglistik/Amerikanistik
3 Evangelische Theologie
4 "Grundlagen der Naturwissenschaften und der Technik" im Profil "Natur und Technik";
oder
Geschichte;
oder
Geographie;
oder
Sozialwissenschaften mit Profil "Vermittlung der Gesellschaftswissenschaften"
5 Katholische Theologie
6 Sportwissenschaft
Studienstruktur im Master of Education Grundschule ab WS19/20 | ||
---|---|---|
Im Masterstudium sind in den aufgeführten Teilstudiengängen, dem schulpraktischen Teil des Praxissemesters und der Abschlussarbeit durch Abschluss der jeweiligen Module gemäß den Modulbeschreibungen (Fachspezifische Bestimmungen) die angeführten LP zu erwerben: | ||
1. |
| 36 LP (vorher 35 LP), darunter
|
2. | Im Teilstudiengang 2 (Lernbereich III oder Unterrichtsfach): | 16 LP (vorher 15 LP), darunter
|
3. | Im Teilstudiengang 3 (Bildungswissenschaften): | 34 LP (vorher 36 LP), darunter
|
4. | Projekt/ Forschungsprojekt in einem der Teilstudiengänge 1, 2, 3 oder 4 ein Projekt/Forschungsprojekt: | 6 LP,
|
5. | Schulpraktischer Teil des Praxissemesters am Lernort Schule | 13 LP (Das Modul Praxissemester mit 25 LP setzt sich zusammen aus den Vor-, Begleit- und Nachbereitungsveranstaltungen zum Praxissemester in den Teilstudiengängen 1 oder 4, 2 und 3 mit insg. 12 LP und dem schulpraktischen Teil mit 13 LP) |
6. | Abschlussarbeit (Masterthesis) in einem der Teilstudiengänge: | 15 LP (§ 20 Prüfungsordnungen MEd-11-G - Allgemeine Bestimmungen) |
Die Modulbeschreibungen zu Ziffer 1 bis 4 finden sich in den Prüfungsordnungen MEd-11-G (fachspezifische Bestimmungen) der Teilstudiengänge.
*Für das Forschungsprojekt ist mindestens in der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) des Teilstudiengangs 3 (Bildungswissenschaften) ein Modul eingerichtet, innerhalb dessen man zwischen verschiedenen Lehrangeboten wählen kann.
Studienorganisation und -beratung
Die Lehrangebote zu den Modulen der meisten Teilstudiengänge finden sich im Studierenden-Online-Portal.
Beratung zum Studienaufbau in den Teilstudiengängen bieten die Studienfachberater der jeweiligen Teilstudiengänge.
Inhaltlich verantwortlich: Gemeinsamer Studienausschuss (lehrerbildung{at}uni-wuppertal.de)